• Informationen zum Thema Nierenversagen

Funktionen der Nieren:

Urin produzieren, den Wasserhaushalt aufrechterhalten, Metaboliten und giftige Substanzen aus dem menschlichen Körper entfernen, das Säure-Basen-Gleichgewicht des menschlichen Körpers aufrechterhalten, bestimmte Substanzen absondern oder synthetisieren und die physiologischen Funktionen des menschlichen Körpers regulieren.

Was ist Nierenversagen:

Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist, spricht man von akutem Nierenversagen oder chronischer Nierenerkrankung. Wenn der Schaden nicht gut kontrolliert werden kann, kann es zu Nierenversagen kommen, wenn sich die Nierenfunktion weiter verschlechtert und der Körper die Nieren nicht mehr effektiv ausscheiden kann. Es kommt zu überschüssigem Wasser und Giftstoffen, einem Elektrolytungleichgewicht und renaler Anämie.

Hauptursachen für Nierenversagen:

Zu den Hauptursachen für Nierenversagen zählen Diabetes, Bluthochdruck oder verschiedene Arten von Glomerulonephritis.

Frühe Symptome eines Nierenversagens:

Nierenerkrankungen weisen im Frühstadium häufig keine offensichtlichen Symptome auf. Daher sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen die einzige Möglichkeit, die Gesundheit der Nieren sicherzustellen.

Die Nieren sind die „Wasserreiniger“ unseres Körpers, die Giftstoffe unbemerkt aus unserem Körper entfernen und ein gesundes Gleichgewicht aufrechterhalten. Der moderne Lebensstil überfordert die Nieren jedoch, und Nierenversagen bedroht die Gesundheit immer mehr Menschen. Frühzeitige Untersuchung und Diagnose sind der Schlüssel zur Behandlung von Nierenerkrankungen. Die Leitlinien für Früherkennung, Diagnose sowie Prävention und Behandlung chronischer Nierenerkrankungen (Ausgabe 2022) empfehlen ein Screening unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen von Risikofaktoren. Es wird empfohlen, bei der jährlichen körperlichen Untersuchung von Erwachsenen das Urinalbumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) und das Serumkreatinin (IIc) zu bestimmen.

Baysen Schnelltest habenALB-Schnelltestkit zur Frühdiagnose. Es wird verwendet, um den Gehalt an Spurenalbumin (Alb) in menschlichen Urinproben semiquantitativ zu bestimmen. Es eignet sich zur zusätzlichen Diagnose früher Nierenschäden und hat eine sehr wichtige klinische Bedeutung bei der Vorbeugung und Verzögerung der Entwicklung einer diabetischen Nephropathie.


Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024