Warnsignale Ihres Herzens: Wie viele können Sie erkennen?

In der heutigen schnelllebigen modernen Gesellschaft funktionieren unsere Körper wie komplexe Maschinen, die ununterbrochen laufen. Das Herz ist der lebenswichtige Motor, der alles am Laufen hält. Doch in der Hektik des Alltags übersehen viele Menschen die „Notsignale“, die ihr Herz sendet. Diese scheinbar gewöhnlichen körperlichen Symptome könnten in Wirklichkeit subtile Warnungen Ihres Herzens sein. Wie viele davon erkennen Sie?

Diagramm_des_menschlichen_Herzens_(keine_Beschriftungen).svg

Kurzatmigkeit im Liegen
Wenn Sie einige Minuten nach dem Liegen Atemnot verspüren, die sich beim Aufsetzen bessert, kann dies auf eine Herzinsuffizienz hinweisen. Dies liegt daran, dass das Liegen den Blutrückfluss zum Herzen erhöht, was zu Atemnot führt. Suchen Sie in solchen Fällen umgehend einen Kardiologen auf und schließen Sie gleichzeitig Lungenerkrankungen aus.

◉ Schweregefühl in der Brust, wie ein schwerer Stein
Dieses Symptom, das häufig als Engegefühl in der Brust bezeichnet wird, kann auf eine Myokardischämie hindeuten, sofern emotionale Faktoren und Atemwegserkrankungen ausgeschlossen sind. Hält das Engegefühl mehrere Minuten an oder steigert es sich zu starken Brustschmerzen, kann dies auf Angina pectoris oder sogar einen akuten Herzinfarkt hinweisen. Rufen Sie sofort die 120 an und begeben Sie sich ins nächstgelegene Krankenhaus. Nehmen Sie, falls verfügbar, vorab Nitroglycerintabletten oder schnell wirkende Herzmittel ein.

◉ Appetitlosigkeit
Bei Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion kann es neben Appetitlosigkeit auch zu Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Oberbauchschmerzen kommen. Diese Symptome sind häufig auf eine Magen-Darm-Verstopfung zurückzuführen, die durch eine Rechtsherzinsuffizienz verursacht wird.

◉ Husten
Husten ist ein wichtiges Symptom einer Herzinsuffizienz, wird aber häufig mit einer Grippe oder Erkältung verwechselt. Im Gegensatz zum typischen Erkältungshusten entsteht der Husten bei Herzinsuffizienz selten im Rachen. Er kann weißen Schaum, zähen Schleim oder sogar Blutspuren produzieren. Trockener Husten tritt bei Herzinsuffizienz häufiger auf und verschlimmert sich im Liegen oder Aufstehen.

◉ Reduzierte Urinausscheidung und geschwollene Unterschenkel
Patienten mit Herzinsuffizienz produzieren über 24 Stunden oft weniger Urin und urinieren nachts häufiger. Herzbedingte Ödeme beginnen typischerweise in abhängigen Bereichen wie Knöcheln und Waden und zeigen sich als Ödeme. Nierenödeme hingegen treten meist zuerst im Gesicht auf. Urintests bei Herzödemen sind oft normal, während Nierenödeme meist erhöhte Albuminwerte aufweisen.

◉ Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag
Schnelle, unregelmäßige oder pochende Herzschläge sind häufige Symptome einer Herzinsuffizienz. Patienten spüren oft ein starkes Herzrasen, oft begleitet von Panikgefühlen. Andere Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern können ebenso gefährlich sein, wenn sie nicht behandelt werden.

◉ Schwindel oder Benommenheit
Schwindel oder Drehschwindel treten häufig bei Herzinsuffizienz auf, manchmal begleitet von Übelkeit oder reisekrankheitsähnlichen Gefühlen. Wenn diese Symptome zusammen mit Herzklopfen oder unregelmäßigem Herzschlag auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

◉ Angst oder Unruhe
Symptome wie schnelle Atmung, rasende Gedanken, schwitzende Handflächen und ein beschleunigter Herzschlag sind klassische Anzeichen von Angstzuständen. Manche Patienten interpretieren diese jedoch möglicherweise als stressbedingt und übersehen dabei die Möglichkeit einer zugrunde liegenden Herzinsuffizienz.

Wie kann man auf Herzinsuffizienz untersuchen und ihren Schweregrad beurteilen?

Herzinsuffizienz gilt heute als chronische, fortschreitende Erkrankung, die schwer zu heilen, aber vermeidbar ist. DieChinesische Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz 2024empfehlen die Messung des natriuretischen Peptids (BNP oderNT-proBNP)-Werte zum Screening von Hochrisikopopulationen (NYHA-Klassifikation der Herzinsuffizienz-Stadien wie unten).

微信图片_20250611165326

NT-proBNPhat eine relativ lange Halbwertszeit von etwa 60–120 Minuten und weist eine ausgezeichnete Stabilität in vitro auf. Es wird langsam aus dem Blutkreislauf ausgeschieden, wodurch es zu höheren Konzentrationen anreichern kann, die direkt mit der Schwere der Herzfunktionsstörung korrelieren. Darüber hinausNT-proBNPDie Werte bleiben von Körperhaltung, täglichen Aktivitäten oder Tagesschwankungen unbeeinflusst, was eine hohe Reproduzierbarkeit zeigt. Infolgedessen NT-proBNPgilt als Goldstandard-Biomarker für Herzinsuffizienz.

Xiamen Baysen MedicalNT-proBNP-Testkit(mittels Fluoreszenz-Immunchromatographie) ermöglicht eine schnelle quantitative Messung vonNT-proBNPKonzentrationen in menschlichen Serum-, Plasma- oder Vollblutproben, die bei der Diagnose von Herzinsuffizienz helfen. Ergebnisse können innerhalb von 15 Minuten vorliegen


Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2025