Häufige Infektionskrankheiten im Frühling

1)Covid-19 Infektion

COVID-19

Nach einer Covid-19-Infektion sind die meisten klinischen Symptome mild, ohne Fieber oder Lungenentzündung, und die meisten Patienten erholen sich innerhalb von 2–5 Tagen, was auf eine Infektion der oberen Atemwege zurückzuführen sein kann. Die Symptome sind hauptsächlich Fieber, trockener Husten und Müdigkeit. Bei einigen Patienten treten zusätzlich eine verstopfte Nase, eine laufende Nase, Halsschmerzen, Kopfschmerzen usw. auf.

2) Grippe

Grippe

Grippe ist die Abkürzung für Influenza. Diese akute Atemwegsinfektion, die durch das Influenzavirus verursacht wird, ist hoch ansteckend. Die Inkubationszeit beträgt ein bis drei Tage. Die Hauptsymptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, Halsschmerzen, trockener Husten, Muskel- und Gelenkschmerzen im ganzen Körper usw. Das Fieber hält in der Regel drei bis vier Tage an. Es treten auch Symptome einer schweren Lungenentzündung oder einer Magen-Darm-Grippe auf.

 

3) Norovirus

Norovirus

Norovirus ist ein Virus, das eine nicht-bakterielle akute Gastroenteritis verursacht, die hauptsächlich durch Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Muskelkater gekennzeichnet ist. Kinder leiden hauptsächlich unter Erbrechen, Erwachsene meist unter Durchfall. Die meisten Fälle einer Norovirus-Infektion verlaufen mild und kurz, wobei die Symptome in der Regel innerhalb von 1–3 Tagen abklingen. Die Übertragung erfolgt fäkal oder oral oder durch indirekten Kontakt mit der Umwelt und durch Aerosole, die durch Erbrochenes und Exkremente kontaminiert sind. Eine Übertragung über Nahrung und Wasser ist möglich.

Wie kann man das verhindern?

Die drei grundlegenden Zusammenhänge bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten sind die Infektionsquelle, der Übertragungsweg und die anfällige Bevölkerung. Unsere verschiedenen Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten zielen auf einen dieser drei grundlegenden Zusammenhänge ab und gliedern sich in die folgenden drei Aspekte:

1. Kontrollieren Sie die Infektionsquelle

Um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, sollten infektiöse Patienten so früh wie möglich erkannt, diagnostiziert, gemeldet, behandelt und isoliert werden. Auch an Infektionskrankheiten leidende Tiere sind Infektionsquellen und sollten daher zeitnah behandelt werden.

2. Bei der Methode zum Unterbrechen des Übertragungswegs stehen vor allem die persönliche Hygiene und die Umwelthygiene im Vordergrund.

Durch die Beseitigung von Krankheitsüberträgern und die Durchführung einiger notwendiger Desinfektionsarbeiten kann den Krankheitserregern die Möglichkeit genommen werden, gesunde Menschen zu infizieren.

3. Schutz gefährdeter Personen während der Epidemie

Der Schutz gefährdeter Personen sollte im Vordergrund stehen, indem der Kontakt mit Infektionsquellen verhindert wird. Außerdem sollten Impfungen durchgeführt werden, um die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu stärken. Anfällige Personen sollten aktiv Sport treiben, sich körperlich betätigen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten stärken.

Spezifische Maßnahmen

1. Ernähren Sie sich vernünftig, nehmen Sie mehr Nährstoffe zu sich, trinken Sie mehr Wasser, nehmen Sie ausreichend Vitamine zu sich und essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an hochwertigem Eiweiß, Zucker und Spurenelementen sind, wie mageres Fleisch, Geflügel, Eier, Datteln, Honig sowie frisches Gemüse und Obst. Treiben Sie aktiv Sport, gehen Sie jeden Tag in die Vororte und ins Freie, um frische Luft zu atmen, spazieren zu gehen, zu joggen, Übungen zu machen, Boxkämpfe zu bestreiten usw., damit die Durchblutung des Körpers angeregt, Muskeln und Knochen gedehnt und der Körper gestärkt wird.

2. Waschen Sie Ihre Hände häufig und gründlich unter fließendem Wasser und wischen Sie sie dabei auch ohne schmutziges Handtuch ab. Öffnen Sie täglich die Fenster, um zu lüften und die Raumluft frisch zu halten, insbesondere in Schlafsälen und Klassenzimmern.

3. Vereinbaren Sie Arbeit und Ruhe angemessen, um ein geregeltes Leben zu führen. Achten Sie darauf, nicht zu müde zu werden und Erkältungen vorzubeugen, um Ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten nicht zu schwächen.

4. Achten Sie auf die persönliche Hygiene und spucken oder niesen Sie nicht unbeabsichtigt. Vermeiden Sie den Kontakt mit infektiösen Patienten und versuchen Sie, Epidemiegebiete von Infektionskrankheiten nicht zu erreichen.

5. Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, wenn Sie Fieber oder andere Beschwerden haben. Wenn Sie ein Krankenhaus besuchen, tragen Sie am besten eine Maske und waschen Sie sich nach der Rückkehr nach Hause die Hände, um eine Kreuzinfektion zu vermeiden.

Hier bereitet Baysen Meidcal auchCOVID-19-Testkit, Grippe-A- und B-Testkit ,Norovirus-Testkit

 


Veröffentlichungszeit: 19. April 2023